Straßenbau
Notwendige Infrastruktur
Gemeindestraßen dienen der Erschließung der Häuser und Anwesen in den Siedlungen und Ortsteilen (Ortsstraßen), sowie der Anbindung der Nachbargemeinden (Gemeindeverbindungsstraßen). Sie sind nicht nur in neuen Siedlungen erforderlich: hat man in den Sechziger- und Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts die Kiesstraßen asphaltiert oder betoniert, so stehen diese Straßen - je nach Verkehrsauslastung - zur Erneuerung oder Sanierung, zumindest aber zum laufenden Unterhalt an. Die Gemeinde Schwindegg hat über 50 Kilometer Ortsstraßen zu unterhalten, daneben auch noch 43 Kilometer öffentliche Feld- und Waldwege!
Ortsumfahrung
Am 11. Oktober 2006 wurde die Ortsumgehung der St2084 in ihrer gesamten Länge vom Kreisverkehr im Osten bis Rottenbuch im Westen dem Verkehr übergeben. Staatssekretär Georg Schmid, Landrat Georg Huber, MdL Hans Rambold, Bürgermeister Dr. Karl Dürner und Pfarrer Joso Karlic schnitten symbolisch das Band durch und gaben die Straße für den Verkehr frei.
Die Ortsumgehung wurde als "Ortsumfahrung von Staatsstraßen in kommunaler Baulast" realisiert und zwischenzeitlich an den Freistaat Bayern übergeben, die Brücke über die Bahnlinie wurde als Ersatzbau für zu beseitigende Bahnübergänge nach dem Eisenbahnkreuzungsgesetz umgesetzt.
Informationen zu Geschichte, Ablauf und Daten der Ortsumfahrung finden Sie in einem Flyer, den wir zum Abschluss der Maßnahme aufgelegt haben, und den Sie sich hier herunterladen können.